Wie mache ich mein Haus vor Katastrophen sicher?

Nur allzu häufig mussten wir bereits extreme Wetterlagen erleben – seien es Stürme, Starkregen, Gewitter oder Brände. In solchen Situationen sind unsere Häuser und Wohnungen nicht immer so sicher, wie wir es vielleicht annehmen würden. Doch es sind nicht nur extreme Wetterlagen, die die Sicherheit in Gebäuden gefährden können. Auch Ausfälle von Strom, Wasser, Energie oder Telekommunikation sind Faktoren, die das Leben unsicher machen. Doch häufig können Sie schon mit kleinen baulichen Maßnahmen die Sicherheit Ihres Hauses deutlich steigern.

Generell gilt; Prüfen Sie, wie gefährdet Ihre Wohnumgebung durch Hochwasser, Überflutung, Erdbeben, Brandgeschehen oder andere Notfälle ist. Wenn Sie in einem gefährdeten Gebiet leben, sollten Sie schnell entsprechende Vorkehrungen treffen!


Das Dach

Um Ihr Dach zu schützen, sollten Sie die Dachverdeckung mit Sturmhaken und ausreichender Vernagelung sichern. Dachlawinen können Sie mit Schneefanggittern vorbeugen. Auch der Dachstuhl und die Dachhaut können durch zusätzliche Befestigungen gesichert werden.

Schutz des Hauses


Das Abwasser / Hochwasser

In Ihren Abwasserleitungen sollten Sie Rückstauverschlüsse installieren und deren einwandfreie Funktion regelmäßig kontrollieren. Abwasser aus tiefer gelegenen Geschossen können Sie mit einer Hebeanlage entsorgen. Sollte einmal Abwasser in das Haus eindringen, sollten Sie eine leistungsfähige Tauchpumpe griffbereit haben – in Verbindung mit einem Pumpensumpf lässt sich so das Wasser abpumpen.

Bei eindringendem Wasser können Wasserschutzssystem helfen und den Keller vor Überflutung schützen. Sollten Sie im Risikogebiet leben, macht die Anschaffung eines Hochwasserschutzcontainers Sinn, um wichtige Geräte und Unterlagen vor Nässe zu schützen.

Die Elektroversorgung

Ihre Elektroanlage sollten Sie regelmäßig hinsichtlich des Schutzes vor Überspannungen und auf Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen kontrollieren lassen und im Bedarfsfall ergänzen. Zudem sollten Sie überprüfen, ob der Blitzschutz des Hauses ausgelegt ist und ob es komplett getrennte Stromkreise für gefährdete Geschosse gibt – so können sie bei Bedarf vollständig stromlos geschaltet werden.

Ein Notstromaggregat kann die komplette Notstromversorgung für einen gewissen Zeitraum übernehmen. Je nachdem wieviel Kraftstoff sie in Kanister auf Vorrat haben.

Einhell Stromerzeuger (Benzin) TC-PG 3500 W (4,1 kW, Dauerleistung bis 2600 W, max. 3100 W, zwei 230 V-Anschlüsse, 4-Takt-Motor, 15 L, Überlastschalter, Ölmangelsicherung, Voltmeter, AVR-Funktion)
  • Der Generator arbeitet mit 50 Hz Ausgangsleistung und wird von einem kraftvollen, robusten und zudem sauberen 4-Takt-Motor betrieben. Die maximale Motorleistung beträgt 4, 1 kW. Betrieben wird der Stromerzeuger mit handelsüblichem Benzin.
  • Mit dem Stromerzeuger können gleichzeitig zwei 230 Volt-Abnehmer mit Strom bedient werden. Die AVR-Funktion sorgt für eine stabile Ausgangsleistung und schützt sensible Geräte vor Schäden bei Stromschwankungen.
  • Umgesetzt wird vom Stromaggregat eine Dauerleistung von 2. 600 Watt, bis zu 5 Minuten eine Leistung von 2. 800 Watt und bis zu 2 Minuten eine Leistung von 3. 100 Watt. Der praktische Voltmeter zeigt jederzeit die Stromspannung an.

Die Heizung

Tankanlagen in Ihrem Haus und im Außenbereich sollten stets gegen Aufschwimmen gesichert sein. Außerdem sollten Sie auch die Möglichkeit des Betriebs der kompletten Heizungsanlage über Notstrom mit einplanen. Zudem gilt es auch die Heizungsanlage selbst gegen Überflutungen zu sichern.

Related posts